Fotobücher und Gästebücher: Lebendige Erinnerungen an den Hochzeitstag

Der Hochzeitstag soll stets der schönste und unvergesslichste Tag im Leben werden. Deshalb wird im Vorfeld immer viel geplant und organisiert. Man begibt sich etwa auf die Suche nach dem schönsten Restaurant, dem besten Konditor der Stadt und dem kompetentesten Fachgeschäft für Hochzeitsmode.

Fotos sollen alle großen und kleinen Momente einfangen

Damit der schönste Tag des Lebens nicht im Laufe der Zeit verblasst, wird natürlich auch ein Fotograf bestellt, der die großen und kleinen Momente der Feier festhalten und verewigen soll. Nur was macht man eigentlich hinterher mit den ganzen Fotos? Klar, das ein oder andere wird man sich ausdrucken und einrahmen lassen. Aber der große Rest dürfte wohl heutzutage in digitaler Form auf irgendwelchen Datenträgern sein Dasein fristen.

Das Fotoalbum von heute: Ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten

Oder man geht mit dem Trend und fertigt ein Fotobuch an. Der große Vorteil daran ist, dass man hinterher ein Produkt in der Hand hält, was man ganz nach seinen Wünschen gestaltet hat. Dabei kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen und über das Format, die Art der Bindung, die Papierqualität und natürlich die Anordnung der einzelnen Bilder bestimmen. Von klassisch-romantisch bis bunt und unkonventionell ist also alles möglich. Ebenfalls toll: Die Fotos können problemlos mit Text versehen werden. So wird das Fotobuch noch viel persönlicher wird.

Alte Traditionen wieder aufleben lassen: Das Gästebuch

Die Hochzeitsfeier steht und fällt natürlich auch mit den Gästen. Erst die lieben Verwandten und Bekannten machen das Hochzeitsfest unvergesslich. Damit die wichtigsten Personen, die an diesem Tag mitgefeiert haben, nicht in Vergessenheit geraten, empfiehlt sich die altbewährte Tradition des Gästebuchs – nur ein wenig aufgepeppt.

Beispielsweise kann das Brautpaar vor der Hochzeit ein Fotobuch, wie oben vorgestellt, mit Bildern von allen eingeladenen Gästen erstellen und diese bitten, dann am Hochzeitstag einen persönlichen Gruß unter ihrem Foto im Buch zu hinterlassen. Das ist mit kostenfreier Software, wie sie zum Beispiel unter  www.diehochzeitsdrucker.de/hochzeitsbuch/gästebuch zu finden ist, auch für Laien problemlos möglich. So hat man auch Jahre später eine lebendige Erinnerung an den Tag.

Übrigens: Oft machen sich Freunde und Familie des Brautpaares auch den Aufwand, eine Hochzeitszeitung zu gestalten. Eine spannende Ergänzung zum Gästebuch und ein ebenso liebevolles wie individuelles Geschenk, das einen den schönsten Tag im Leben bestimmt nie vergessen lässt.

Die Pflichten eines Trauzeugen

Der Wonnemonat Mai naht und somit haben Hochzeiten wieder Hochkonjunktur. Neben dem Brautpaar selbst gehört der Trauzeuge zu den wichtigsten Akteuren einer Hochzeit, da er der Garant einer gelungenen Feier und wichtigster Ansprechpartner des Brautpaares ist.

Doch was gehört zu den Pflichten und Aufgaben eines Trauzeugen? Im Folgenden eine kurze Zusammenstellung, als Quellen haben wir verwandt:

www.pissup.de/trauzeuge/

magazin.traumhochzeit.com/Checkliste-fuer-die-Trauzeugen

www.hochzeit-perfekt-geplant.de/artikel/standesamt-kirche/trauzeuge.html

Natürlich lässt sich eine „To-Do-Liste“ für einen Trauzeugen nicht pauschalisieren, dennoch steht der Trauzeuge dem Brautpaar sehr nahe und sollte wissen, was ihm am Herzen liegt, und sollte somit vollen Einsatz für eine gelungene Feier zeigen. Unter anderem zählen zu den Aufgaben eines Trauzeugen:

Die Organisation des Junggesellenabschieds

Ein Junggesellenabschied ist letztendlich der Beginn jeder Ehe und ein Abend, den die zukünftigen Eheleute getrennt ausgelassen verbringen, sodass dieser auch schon gut geplant sein will. In der Regel ziehen Braut und Bräutigam jeweils mit ihren besten Freunden um die Häuser und von Kneipe zu Kneipe. Dabei sollte sich der Trauzeuge zuvor gut die ‚Locations‘ zurechtlegen und sich eventuell das ein oder andere Spiel überlegen. Üblich ist es auch, den Junggesellenabschied unter ein bestimmtes Motto zu stellen; beispielsweise verkleiden sich dann gemäß dem gewählten Motto.

Planung der Feier

Da der Trauzeuge der engste Vertraute des Brautpaares ist, sollte er auch stets bei der Planung des Hochzeitsfestes dabei sein. Drei Köpfe haben im besten Fall mehr im Blick. Schließlich soll die Feier den schönsten Tag im Leben des Paares krönen und ihn unvergesslich machen.

Die Hochzeitsrede

Eine Rede seitens des Trauzeugen ist zwar nicht im Knigge vermerkt, dennoch gerne gesehen. Eine Rede formulieren und halten gehört zu den schwierigsten Aufgaben als Trauzeuge. Doch keine Panik – mit folgenden Tipps ist die Rede schon fast geschrieben. Bewahre deinen Stil, sei authentisch, verfasse keine allzu lange Rede und erzähl ein paar humorvolle Anekdoten über das Brautpaar!

Passendes Spiele

Nicht nur für den Junggesellenabschied, sondern auch für das Fest selber sind sie gefragt: einige Spiele, die das Fest ein wenig aufzulockern sowie das Paar und die Gäste unterhalten. Spiele bringen Abwechslung, sodass es sich durchaus anbietet, ein Spiel zum Beispiel zwischen zwei Reden anzusetzen.

Auf eine gelungene Hochzeitsfeier!

Hochzeitspatisserie: Kreative Muster, individuelles Zuckerpaar, Cupcakes oder Cake Pops?

Viele Brautpaare setzen bei der Auswahl der Hochzeitstorte auf eine klassische, traditionelle, mehrstöckige Buttercremetorte. Während solche Torten auch weiterhin im Trend liegen, kommen noch viele weitere, ausgefallene Patisserie-Ideen hinzu. So wünschen sich immer mehr Paare, dass die Hochzeitstorte die eigene Liebesgeschichte repräsentiert und zu den Interessen und dem Stil des Brautpaares passt. Dementsprechend folgt auch die Hochzeitspatisserie einem Trend zu mehr Individualität in der Auswahl des Hochzeitsgebäcks.

 

Muster, Kalligraphie und Designs liegen im Trend

Die Hochzeitstorte bietet viel Spielraum für Kreativität. Bei vielen Konditoreien ist es möglich, individuell angefertigtes Hochzeitsgebäck zu bestellen. Dabei variiert die Hochzeitspatisserie von mehrstöckigen Torten im klassisch weißen Design bis hin zu farbenprächtigen Torten in außergewöhnlichen Formen. Statt runden und quadratischen Tortenebenen entscheiden sich immer mehr Heiratswillige für eine Mischung dieser oder für die Gestaltung der untersten Ebene in Herz- oder Blütenform. Auch bei der Verzierung sind kaum noch Grenzen gesetzt. Im Trend liegen Muster und Schriftzüge, welche zum Beispiel Elemente der Hochzeitseinladung oder ein persönliches Monogramm aufnehmen. Auch die Farben der Tischdekoration und des Brautstraußes lassen sich etwa in der Gestaltung des Zuckergusses einbinden.

 

Statt der Hochzeitstorte: Cupcakes, Cake Pops oder Hochzeitsgebäck servieren

Zwar ist die Hochzeitstorte nach wie vor weitverbreitet. Immer mehr Brautpaare verzichten jedoch auf eine aufwändige Torte und servieren stattdessen zur Hochzeit passend verziertes Gebäck, Cake Pops (kleine Kuchen am Stiel) oder Cupcakes (ähnlich wie Muffins). Im Gegensatz zu einer Torte bieten diese den Vorteil, dass sich unterschiedliche Geschmacksrichtungen nutzen lassen. Zudem lassen sich Leckereien wie Cupcakes individuell verzieren, zum Beispiel durch Lebensmittelfarbe, Dekorationen und kleinere Schriftzüge.

Trauringe individuell mit dem Trauringkonfigurator gestalten

 

Wenn der Tag der Hochzeit näher rückt, sollte sich das Brautpaar bereits über das Design der Trauringe im Klaren sein, damit noch genügend Zeit für die Anfertigung bleibt. Dies kann jedoch zu einer schwereren Aufgabe als gedacht werden. Es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, so dass die endgültige Entscheidung oftmals nicht leicht fällt.

 

Traditionell gehen Brautpaare zum Juwelier ihres Vertrauens um sich bei der Gestaltung der Ringe beraten zu lassen. Zusätzlich dazu existieren jedoch Alternativen im Internet, die diesen Prozess unterstützen und beschleunigen können.

 

Trauringkonfiguratoren bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten

Verschiedene Anbieter, wie z.B. Niessing bieten Konfiguratoren für das Zusammenstellen der einzelnen Komponenten an. Diese bieten eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten, die die Gestaltung von Trauringen nach den individuellen Vorstellungen des Brautpaares ermöglichen. Dabei handelt sich typischerweise um die folgenden:

  • die Form der Ringe
  • Größe und Breite
  • Besetzung mit Edelsteinen sowie Musterauswahl
  • Farbgestaltung
  • Oberflächentextur
  • Gravur (inklusive Texteingabe und Auswahl der Schriftart)

Hierbei können sowohl einzelne Ringe für Braut oder Bräutigam sowie Stücke im gleichen Design für beide Ehepartner gestaltet werden. Die vorgenommenen Änderungen werden sofort angezeigt. Wenn der Entwurf den Vorstellungen des Paares entspricht und finalisiert wird, erhält dieser eine ID-Nummer, die zur Bestellung bei einem Partnerjuwelier des Online-Anbieters genutzt werden kann.

 

Tipp: Manche Trauring-Konfiguratoren bieten sogar die Gelegenheit, den Entwurf in einer Handansicht zu betrachten. So können Nutzer besser einschätzen, wie die Ringe am Finger aussehen.

 

Trauringkonfiguratoren bieten die folgenden Vorteile:

  • Hochzeitspaare können das Design ihrer Trauringe selbstständig vor dem Gang zum Juwelier festlegen und dann die passende Bestellung vornehmen.
  • Nutzer können ohne Risiko ausprobieren, welche Gestaltungsformen ihnen am besten gefallen.
  • Unverb. Preisempfehlungen geben dem Brautpaar Kenntnis über die zu erwartenden Kosten.

 

Hochzeitszeitungen einfach selbst zusammenstellen und drucken lassen

Zu einer gelungenen Hochzeitsfeier gehört natürlich auch eine Hochzeitszeitung.

Diese stellt das Hochzeitspaar und den Anlass in einer humorvollen und sympathischen Weise dar. Die Arbeit, die für die Produktion einer solchen Zeitung nötig ist, kann allerdings sehr umfangreich sein. Zudem sollte die Hochzeitszeitung möglichst professionell aussehen. Spezielle Anbieter können beim Design und der Produktion helfen.Dies erspart viel Arbeits- und Zeitaufwand. (mehr …)

Organzasäckchen, Kartonage oder Glasgefäß? Stilvolle Verpackungsideen für Hochzeitsmandeln als Gastgeschenk

Jede Braut hat ihren eigenen Geschmack, jede Hochzeit ihren eigenen Stil: Toll ist, dass durch individuelle Verpackungsideen, die Wahl des Materials, der Form und Farben das Thema der Hochzeitsdekoration wieder aufgegriffen werden kann. Wer plant, Hochzeitsmandeln als Gastgeschenk zu verteilen, findet hier ein Rezept für DIY-Hochzeitsmandeln.

 

Verpackungsidee 1) Edle Stofftäschchen

Die Tradition der Hochzeitsmandeln geht auf das Frankreich des 17. Jahrhunderts zurück. Schon damals wurden die süßen Gastgeschenke in Stoffausschnitte des Hochzeitskleides, das üblicherweise aus Tüll geschneidert war, gelegt. Mit einer Verpackung aus transparenten Tüll-, Organza- oder Satinstoff wird nicht nur der alte Brauch verfolgt, sondern die Mandeln werden auch in einen samtig-weichen und edlen Stoff gehüllt. Dazu werden Kreise gleicher Größe ausgeschnitten, jeweils fünf Mandeln hineingelegt und mit einem Satinband verschnürt. Mit einem kleinen Namensanhänger versehen, weisen die Säckchen den Gästen gleichsam den Weg zu ihrem Sitzplatz auf.

 

 

Verpackungsidee 2) Kartonage

Ungleich geheimnisvoller, da aus festem, undurchsichtigem Material, wirken Verpackungen aus Kartonage. Dabei können die Brautleute aus einer großen Auswahl hochwertiger Kartons und Papiere auswählen, die nicht nur in verschiedenen Farben, sondern auch mit Mustern oder Einstanzungen erhältlich sind und dadurch die Farbe und das Motto der Tischdekoration aufgreifen können. Denkbar ist auch eine Kombination zweier unterschiedlicher Farbtöne. Dazu wird der Tonkarton zu einer Schachtel und einem minimal größeren Deckel gefaltet und anschließend mit einem Seidenband verziert.

Auf einem Schild, das an das Band geknotet wird, kann einer der traditionellen Sprüche die Tradition des Gastgeschenks erklären:

 

„Fünf Zuckermandeln jedem Gast zu schenken,

das Leben ist beides bitter & süß – gib zu bedenken.

Fünf Wünsche dem jungen Paar auf den Weg zu geben –

Gesundheit, Wohlstand, Glück, Kinder und ein langes Leben!“

 

Verpackungsidee 3) Glasfläschchen

 

In kleine Glasfläschchen, die mit Korken verschlossen werden, oder in gesammelte kleine Marmeladengläschen gefüllt, kommen die Farben der Hochzeitsmandeln am besten zur Geltung und können mit der Hochzeitsdekoration harmonisieren. Um den Flaschenhals gebundene Satinbänder veredeln das Geschenk und können zusätzliche Farbakzente setzen oder ein Etikett mit dem Namen des Gasts oder einem Spruch tragen. Auch mit speziellen Glasmalstiften können dekorative Elemente, wie die Namen des Brautpaares oder Ornamente, gestaltet werden.

 

Mit dem Überreichen eines Gastgeschenks bedanken sich Braut und Bräutigam bei ihrer Familie und ihren Freunden für den unvergesslichen Tag – selbstgestaltete Geschenke vermögen die Dankbarkeit ungleich besser zu symbolisieren als gekaufte Massenware. Mit dem Rezept für die glasierten Hochzeitsmandeln und die unterschiedlichen Verpackungsideen avanciert das Geschenk zu einem Teil der Hochzeitsdekoration und lässt die Gäste freudig an den großen Tag zurückdenken.

Hochzeitsmessen: Jetzt aktuell Ideen sammeln, Angebote vergleichen und von Messerabatten profitieren!

Die Planung einer Hochzeit ist mit viel Aufwand verbunden. Selbst wenn nur im kleinen Kreis gefeiert werden soll, muss sich nicht nur über die Location, sondern auch über Dekoration, Brautkleid, Menü und vielem mehr Gedanken gemacht werden. Dies stellt Brautpaare häufig vor eine große Herausforderung, insbesondere, wenn zum Beispiel nicht im Heimatort gefeiert werden soll, oder dieser nur wenig Auswahl an Hochzeitsdienstleitern bietet. Hochzeitsmessen sind daher ein beliebter und einfacher Weg, verschiedene Angebote zu vergleichen und Ideen für die Gestaltung der eigenen Trauung und anschließenden Feier zu sammeln. Zudem können Paare bei einigen Anbietern bei einer Auftragserteilung während der Messe von Messerabatten profitieren.

 

Hochzeitsmessen finden in vielen Städten und Gemeinden statt

Mittlerweile gibt es zahlreiche, regelmäßig stattfindende Hochzeitsmessen. Zahlreiche Aussteller präsentieren dort ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen und Produkten, bei welchem sich viele Anregungen einholen lassen. Zusätzlich werden Vorträge zu zahlreichen Bereichen der Hochzeitsplanung angeboten. Einige Anbieter offerieren kostenlose Samples der Angebote, etwa ein Probe-Make-Up oder ein Testessen des Cateringservices oder der Konditorei. Neben den großen Hochzeitsmessen finden viele weitere, kleinere und regionale Messen statt.

 

Die beste Zeit für den Besuch einer Hochzeitsmesse

Die meisten Hochzeitsmessen finden im Herbst und Winter statt. Für viele Heiratswillige ist der Besuch einer Messe am Anfang der Hochzeitsplanung besonders hilfreich, da sich viele Anregungen einholen und Kontakte zu Dienstleistern knüpfen lassen. Doch auch wenn nur noch Kleinigkeiten fehlen, kann ein Bummel über eine Hochzeitsmesse helfen, diese zu finden.

Traumhochzeit: Mit dem richtigen DJ und dem richtigen Make-Up zu einem einzigartigen Tag

Um aus einer Hochzeit eine Traumhochzeit zu machen, gilt es einiges bei der Planung zu beachten. Dabei sind zwei Aspekte von besonderer Bedeutung: die richtige Musik und das richtige Make-Up für die Braut. Die Musikauswahl ist ein entscheidendes Kriterium und ausschlaggebend für eine ausgelassene Stimmung und eine schöne Party. Zu einer Hochzeit gehört ein DJ daher ebenso wie das Brautpaar. Zudem möchte die Braut natürlich an diesem aufregenden und unvergleichbaren Tag besonders schön aussehen, denn alle Hochzeitsgäste schauen auf die Braut. Mit dem richtigen Make-Up gelingt es jeder Braut nicht nur der umwerfend schöne Mittelpunkt und Star des Tages zu sein, sondern auch auf sämtlichen Fotos fantastisch zu wirken.

 

Ausgelassene Stimmung durch einen DJ

Gute Musik darf auf keinen Fall auf einer Hochzeit fehlen. Häufig liegt die Wahl zwischen Band oder DJ, wobei es beide verstehen die gesamte Hochzeitsgesellschaft in eine ausgelassene Stimmung zu versetzen. Oftmals greifen die Brautleute aber auf einen DJ zurück. Die Suche nach einem professionellen Diskjockey ist nicht immer einfach. Es ist sinnvoll sich bei der Auswahl auf Profis zu verlassen, die DJ´s mit den entsprechenden Erfahrungen und einem passenden Musikprogramm vermitteln können. Wer beispielsweise einen DJ im Umkreis von Hannover suchen möchte, wird bei Eingabe in eine Suchmaschine schnell unter „Hochzeits DJ Hannover“ fündig.

 

Mittelpunkt des Tages mit dem richtigen Make-Up

Neben dem perfektem Brautkleid und einer makellosen Frisur gehört ein ideales Make-Up für die Hochzeit zu den wichtigsten Stylingelementen. Bereits drei bis vier Monate sollte sich die Braut Angebote einholen und sich beim Frisör oder einer professionellen Kosmetikerin informieren. Dazu gehört es auch die Haut entsprechend vorzubereiten, um am Tag der Hochzeit ein perfektes, langanhaltendes Make-Up zu bekommen. In der Regel sollte das Make-Up nicht zu dominant sein, sondern eher natürlich und frisch wirken. Bewährt haben sich die klassischen Farben für Lidschatten, Lippenstift und Foundation. Ein zeitloses und edles Make-Up passt zur hellen Farbe des Brautkleids und erzielt ein rundes Ergebnis.

Hochzeitsgeschenke: Last Minute Geschenke durch moderne Lagerverwaltungssysteme

Wer kennt das nicht – eine Hochzeit steht bevor und es fehlt noch das richtige Hochzeitsgeschenk. Wenn es mal schnell gehen muss, ist es heutzutage möglich, einen Tag vor der Hochzeit noch ein Geschenk online zu bestellen und es rechtzeitig zu erhalten. Ebenfalls möglich, dass das Brautpaar im Rahmen der stressigen Hochzeitsplanung vergessen hat, Gastgeschenke zu kaufen und diese schnell organisieren möchte. Moderne Lagerverwaltungssysteme und Speditionen mit einem 24-Stunden-Lieferservice können dies ermöglichen.

Option: Last Minute Geschenke

Wenn es gilt, ein Hochzeitsgeschenk noch in letzter Minute zu suchen, fehlt die Zeit zu stöbern oder bei Onlineanbietern lange Lieferzeiten in Kauf zu nehmen. Stress und Verzweiflung sind häufig die Folge. Die Möglichkeit, Last Minute Geschenke zu organisieren, kann die Gemüter enorm beruhigen. Häufig stellt sich jedoch die Frage, ob es tatsächlich gut geht und wie das Geschenk noch rechtzeitig vor Ort sein kann.

24-Stunden-Lieferservice durch moderne Lagerverwaltungssysteme

Durch moderne Lagerverwaltungssysteme sind Onlineanbieter in der Lage, auf das gesamte Warensortiment zuzugreifen und alle eingelagerten Waren direkt an Einzelhändler in ganz Deutschland zu versenden – und dies innerhalb von 24 Stunden. Alle erfassten Aufträge werden unmittelbar in das Lagersystem übertragen und direkt bearbeitet. Dadurch kann die Belieferung innerhalb der folgenden 24 Stunden abgeschlossen werden. Dies gilt mittlerweile als Normalservice. Häufig muss die Bestellung jedoch bis 12 Uhr erfolgen, damit ein Auftrag noch am selben Tag an den Logistikpartner übergeben werden kann und die Kunden die Lieferung somit zeitnah und termingerecht erhalten. Die Lieferzuverlässigkeit liegt in diesem Fall aber bei 99 %. Auch ausländische Orte bis zu 500 km Entfernung können oftmals innerhalb von 24 Stunden bedient werden. In der Regel fallen für den 24-Stunden-Service, häufig auch Express-Lieferung genannt, Extrakosten an. Dabei handelt es sich um einen einmaligen Aufschlag auf die sonst üblichen Versandspesen. Der Aufpreis auf die Versandkosten beträgt oftmals, unabhängig von der Höhe des Auftragswertes, zwischen 10 und 30 €.

Hinweis: Solch ein Versandservice gilt in der Regel nur werktags und nur bei vorrätigen Produkten. Empfangsorte, über 500 km Entfernung, können einen 48-Stunden-Service in Anspruch nehmen.

Eheringe, ewiges Symbol der Liebe – doch wie kann der Ring durch Gravuren individualisiert werden?

 

Die klassische Variante: Name und Hochzeitsdatum

Pur und reduziert, ist eine besonders beliebte Individualisierung die Gravur des Namens der Ehepartnerin oder des Ehepartners in Kombination mit dem Datum der kirchlichen oder standesamtlichen Hochzeit oder des ersten Treffens. Verschiedene Schriftarten wie etwa eine Schreibschrift oder eine Blockschrift lassen die Insignien nach Wunsch klassisch-elegant, verspielt oder romantisch wirken. Diese Variante ist durch ihre Schlichtheit und Alltagstauglichkeit besonders schön. Bei der Gravur eines Jahrestags sollte das Brautpaar jedoch auf die Länge des ausgeschriebenen Worts ihres Monats achten: Ein langer Ausdruck wie „Dezember“ nimmt proportional womöglich mehr Raum ein als die Namen der Getrauten.

 

Inhaltlich kann eine Inschrift so individuell gewählt werden, wie das Brautpaar selbst ist. Neben der beschriebenen klassischen Variante können durch Gravuren der Trauspruch, ein Vers, ein Zitat oder eine persönliche Botschaft für die Ewigkeit festgehalten und täglich getragen werden. Dabei sollte das zukünftige Ehepaar auf die Länge des Textes achten, denn mit einer höheren Anzahl von Buchstaben verringert sich die Schriftgröße.

Abgesehen von der lateinischen Schrift werden auch Gravierungen in griechischer oder arabischer Schrift oder von chinesischen Schriftzeichen in das Edelmetall vorgenommen. Die Besonderheit hierbei liegt darin, dass die Worte sich in ihrer Bedeutung selten für Außenstehende erschließen sondern sich nur für das Ehepaar selber entfalten. Außerdem lässt sich so in einem optisch ansprechenden, verschlungenen Symbol ein ganzes Wort ausdrücken.

 

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Symbole für die Gravur verwenden

Anstelle von Inschriften können auch Symbole eine persönliche Geschichte erzählen. Stiller und dafür romantischer drücken sie in aller Einfachheit aus, was die Verliebten füreinander empfinden. Klassische Sinnbilder wie ein oder mehrere Herzen oder eine Hochzeitskutsche erinnern für immer an den großen Tag. Besondere Zweisamkeit bringen Gravuren zum Ausdruck, die ihre Symbolkraft erst in Ergänzung zueinander entfachen: Ein halbes Herzsymbol wird erst in Verbindung mit der anderen Hälfte vollständig und offenbart dadurch, dass kein Ehepartner ohne den anderen vollkommen sein kann.

 

So individuell wie das Paar selbst: Eigens Niedergeschriebenes oder den Fingerabdruck des Partners gravieren lassen

Neben Gravuren der vorgefertigten Symbole oder Schriftarten mittels Laster- oder Diamantschliff ermöglicht eine neue Technik umso persönlichere Ring-Botschaften: Namen, Daten, kleine Texte oder Zeichnungen der eigenen Handschrift können vom Goldschmied eingescannt und anschließend in die Eheringe eingefräst werden. Ein Liebesgeständnis oder ein Vers können gefühlvoller nicht sein, als wenn sie von den Zukünftigen selber niedergeschrieben sind. Vielleicht verbindet das Brautpaar ein Geheimnis oder eine gemeinsame Erinnerung, die durch eine eigenhändige Zeichnung oder ein Symbol für immer in das Edelmetall eingefasst werden kann.

 

Was den Lebensgefährten für das Gefühl des Anderen einzigartig macht, mag nur er verspüren. Was ihn biologisch von allen anderen Menschen unterscheidet, ist sein Fingerabdruck – moderne Lasermethoden können das gestempelte und gescannte Daktylogramm sogar auf die Ringe übertragen. Dieses Symbol verdeutlicht: Es gibt für mich nur einen Menschen und wir sind für einander bestimmt.

 

Geheime Botschaft oder öffentliches Liebesgeständnis?

Technisch sind Gravuren an allen drei Außenkanten der Eheringe möglich. Die Innengravur bedeutet darunter die klassischste aller Varianten. Nur das Paar selber sieht die Inschrift; sie ist von fremden Augen verborgen und verbindet Mann und Frau umso intimer. Geheimnisse oder persönliche Botschaften sind im Innern, direkt in Kontakt mit der Haut, gut aufgehoben. Auf der Außenkante des Rings eingraviert, sind Inschriften und Symbole auch für andere Menschen sichtbar. Sie bestimmen somit individuell das Design des Schmuckstücks. Während es die Ringe auf der einen Seite öffentlich über die Liebe und vielleicht persönliche Botschaften informieren lässt, sollte der Text für die Wahl auf dieser Oberfläche besonders gut überlegt sein. Ab einer Ringdicke von 2,6 mm kann Gravur auch seitlich eingefräst werden. Versteckt und nicht sofort für alle sichtbar, wirken diese kleinen Botschaften sehr geheimnisvoll.

 

Juweliere erklären gerne, ob beim Kauf eines Herren- und Damenrings eine Gravur womöglich im Preis inbegriffen ist oder wie viel die unterschiedlichen Varianten kosten. Letztlich ist es die Gravur, die dieses Schmuckstück von allen anderen abhebt und durch das die Eheringe ihre gesamte persönliche Symbolkraft für das Brautpaar entfaltet.

 

© dieraecherin / morguefile.com