Trauringkauf – das Symbol der Liebe sollte sorgsam ausgewählt werden
Für fast jedes Hochzeitspaar gehört der Ringwechsel bei der Zeremonie und das lebenslange Tragen der Schmuckstücke fest zur Hochzeit und Ehe dazu. Die Ringe gelten dabei als ein Symbol von unendlicher Liebe (die runde Form der Ringe), Treue und Beständigkeit. Da die Trauringe das Paar ein Leben lang begleiten, sollte hier im besonderer Priorität auf ein Design gelegt werden, dass auch nach vielen Jahren noch gefällt sowie auf eine sehr gute Qualität von Material und Verarbeitung, da diese Schmuckstücke im Laufe der Zeit Abnutzungsprozessen ausgesetzt sind. Daher ist bei der Auswahl auf gewisse Aspekte zu achten.
Mit der Auswahl der Eheringe sollte mindestens drei Monate vor der Hochzeit begonnen werden. Dies gewährleistet ausreichend Zeit für Entscheidungen und Lieferzeiten. Es ist zu bedenken, dass in den Juweliergeschäften zumeist nur „Dummies“, also unechte Probemodelle, vorhanden sind und das Bestellen, Anfertigen und Liefern der eigenen Trauringe im Regelfall mindestens zwei Wochen dauert. Bei der Auswahl der Ringe sollte ein Experte zur Seite stehen: So ist es empfehlenswert sich an einen Juwelier des Vertrauens zu wenden und sich ausreichend Zeit für die Auswahl zu lassen. Um die Auswahl des passenden Juweliers zu ermöglichen, gibt der Blogartikel Immer noch nicht den Richtigen gefunden? – Tipps für die Wahl des passenden Juweliers für den Ehering interessante Ratschläge.
Hier finden Sie hilfreiche Tipps zum Trauringkauf:
Allgemeine Tipps
- Angebot recherchieren: Im Voraus die vielfältigen Angebote recherchieren z.B. in Hochzeitsmagazinen, auf Hochzeitsmessen oder im Internet.
- Bei der Auswahl Zeit nehmen: Die Eheringe begleiten das Paar ein Leben lang und sollten daher mit Bedacht gewählt werden. Eine entspannte Atmosphäre im Juweliergeschäft ist natürlich von Vorteil.
- Auswahl zu zweit treffen: Die Trauringe sind für beide Partner von Bedeutung, daher sollten beide gemeinsam die Auswahl treffen.
- Beratung suchen: Beim Tragringkauf ist fachmännische Beratung wichtig. Natürlich bestimmen Sie Material und Muster, doch ein Experte kann Ihnen bei Fragen wie Materialqualität, Alltagstauglichkeit, Tragekomfort, Gravurmöglichkeiten und Sonderwünschen weiterhelfen.
- Zeitlosigkeit geht vor modernem Chic: Da die Eheringe über viele Jahrzehnte getragen werden sollen, ist ein schlichtes, zeitloses Design oft empfehlenswerter als die Wahl einer Modeerscheinung.
- Aussehen mit Tragekomfort vereinbaren: Die Ringe sollen dem Paar gefallen, sie müssen jedoch einen großen Tragekomfort bereithalten. Dabei sollte es vom Juwelier möglich gemacht werden, dass der Tragekomfort etwa durch die Wahl einer bestimmten Ringinnenform individuell passend gewählt wird, auch wenn dies heisst, dass Bräutigam und Braut verschiedene Ringe wählen. Eine gleiche Optik von außen sollte dennoch (wenn dies gewünscht ist) ermöglicht werden. Hier finden sich zudem Tipps zur Wahl der Ringgröße
- Lieferfrist bedenken: Die Ringe werden individuell hergestellt. Daher dauert es einige Wochen (zumeist mindestens zwei Wochen) bis diese abholbereit sind.
Budget für die Trauringe
Es lohnt sich, sich im voraus über Preise und Angebote von Trauringen zu informieren (bestenfalls ca. sechs Monate vor der Hochzeit). Mit dem Partner sollte ein Budget vereinbart werden. Natürlich sollte der Preis der Eheringe den eigenen Finanzrahmen nicht überschreiten. Andererseits sind die Trauringe eine Anschaffung im Rahmen der Hochzeit, die auch nach der Feier noch täglich und ein Leben lang getragen werden. Vergleicht man, wieviel im Schnitt für das Brautkleid ausgegeben wird, das nur einen Tag getragen wird, so sollte an den Eheringen nicht gespart werden. Viele Brautpaare planen 15 % ihres Gesamtbudgets für die Eheringe ein.